Neuigkeiten aus dem GOAL-Projekt

Neue Publikation zum „Right to Explanation“

Hanna Hoffmann und Johannes Kevekordes haben einen Beitrag zum „Right to Explanation“ veröffentlicht. Seitdem technische Prozesse mehr und mehr Einfluss auf Entscheidungsfindungen des Alltags nehmen, wächst die Debatte darüber, inwiefern […]

Neue Publikation zu Fairness-Maßstäben

Mit dem zunehmenden Einsatz von KI in algorithmischen Entscheidungsfindungen (z. B. auf der Grundlage neuronaler Netze) stellt sich die Frage, wie Bias ausgeschlossen oder abgemildert werden kann. Es gibt einige […]

Expert-Talk mit Prof. Dr. Dr. Rostalski

Am 28. Juli 2021 hielt Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski einen Vortrag zum Thema „Einsatz neuer Technologien in der Rechtsfindung“, an welchem die Projektpartner:innen des GOAL-Projekts, sowie viele weitere interessierte […]

Neue Publikation zum Wertepluralismus in der ethischen Debatte rund um KI

Ende März 2021 ist der Artikel „Value Pluralism in the AI Ethics Debate – Different Actors, Different Priorities“ von Catharina Rudschies, Ingrid Schneider und Judith Simon in der Fachzeitschrift „International […]

GOAL International AI Conference

Am 8. und 9. April 2021 fand die GOAL International AI Conference statt. Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie hier. Die Videoaufzeichnungen einzelner Vorträge finden Sie hier in unserem Youtube-Kanal. Einen […]

Expert Talk des GOAL-Projekts mit Nadezhda Purtova

Am 18.02.2021 fand das dritte projektinterne Expertengespräch mit Assoc. Prof. Dr. Nadezda Purtova statt. Frau Purtova ist Associate Professor am Department of Law, Technology, Markets and Society der Universität Tilburg. […]

GOAL International AI Conference

 

Expert Talk des GOAL-Projekts mit Karen Yeung

Am 7.12.2020 fand das zweite projektinterne Expertengespräch mit Prof. Karen Yeung statt. Prof. Yeung ist seit 2018 Interdisciplinary Professorial Fellow an der Birmingham Law School und der Birmingham School of […]

Expert Talk des GOAL-Projektes mit Sandra Wachter

Am 19.10.2020 fand das erste projektinterne Expertengespräch mit Prof. Sandra Wachter statt. Prof. Wachter ist Associate Professor am renommierten Oxford Internet Institute, welches sich einen bemerkenswerten fächerübergreifenden Ruf im Bereich […]

Studie Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen

Die Studie „Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen“ von Dr. Carsten Orwat (GOAL Projektleiter ITAS) ist nun auch auf Englisch erschienen und abrufbar unter: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/EN/publikationen/Studie_en_Diskriminierungsrisiken_durch_Verwendung_von_Algorithmen.html?nn=6575548  

Vortrag zu KI und Recht bei der Denkfabrik Digitales Münsterland

Am 23. September hielten Yannik Borutta, Matthias Haag und Johannes Kevekordes aus dem Forschungsprojekt GOAL (Governance von und durch Algorithmen) einen Vortrag bei der Denkfabrik Enabling Networks Digitales Münsterland über […]

Online-Konferenz

Am 08. September 2020 hat Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg, Projektpartner GOAL) an einer Online-Konferenz als Referentin teilgenommen. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat die Veranstaltung zum […]

Vortrag KI und Recht bei der Denkfabrik Digitales Münsterland

Yannik Borutta, Matthias Haag und Johannes Kevekordes aus dem Forschungsprojekt GOAL (Governance von und durch Algorithmen) werden am 23.09 einen Vortrag bei der Denkfabrik Digitales Münsterland über rechtliche Fragestellungen in […]

Konferenzvortrag der Gruppe Ethics in IT der Universität Hamburg bei der EASST/4S 2020 Konferenz: Notes on the Political Economy of Welfare AI

Am Donnerstag, den 20. August von 12:00-13:30 Uhr, hielten Gernot Rieder und Catharina Rudschies von der Forschungsgruppe „Ethics in IT“ der Universität Hamburg, Mitglied des Forschungsprojekts GOAL, während der virtuellen […]

German State Media Authorities consult GOAL

The Working Group of the State Media Authorities (ALM) is currently working on concretizing the new State Media Treaty by means of statutes. Within the framework of the modernization of […]

Medienanstalten konsultieren GOAL

Die Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (die Medienanstalten – ALM) sind gegenwärtig damit beschäftigt, den neuen Medienstaatsvertrag durch Satzung zu konkretisieren. Im Rahmen der Modernisierung des Medienstaatsvertrages wurden Soziale Netzwerke und Suchmaschinen […]

Stellungnahme von ITAS zu Weißbuch der EU-Kommission

Die EU-Kommission hat im Februar 2020 Grundzüge ihrer KI-Strategie vorgestellt. In einer nun vorgelegten Stellungnahme weisen Forschende des ITAS darauf hin, dass die Risiko-Regulierung von KI demokratischer Abwägungs- und Entscheidungsprozesse […]

Statement by ITAS on the White Paper of the EU Commission

The EU Commission presented the outlines of its AI strategy in February 2020. In a statement now presented by ITAS the researchers point out that the risk regulation of AI […]

Publikation von Prof. Dr. Ingrid Schneider

Von Frau Prof. Dr. Ingrid Schneider (EIT, Universität Hamburg) ist eine neue Publikation unter dem Titel „Democratic Governance of Digital Platforms and Artificial Intelligence? Exploring Governance Models of China, the […]

Publication by Prof. Dr. Ingrid Schneider 20 July 2020

A new publication by Prof. Dr. Ingrid Schneider (EIT, University of Hamburg) is now available under the title „Democratic Governance of Digital Platforms and Artificial Intelligence? Exploring Governance Models of […]

Consultation of the GOAL Team (led by AI-Researcher Prof. Dr. Hoeren) by TILT/Netherlands

The GOAL group led by Prof. Dr. Thomas Hoeren participated in an expert consultation of a Dutch research project. The consultation was conducted by the Tilburg Institute for Law, Technology, […]

Konsultation des GOAL-Team um KI-Forscher Prof. Dr. Hoeren durch TILT/Niederlande

Die GOAL-Gruppe rund um Prof. Dr. Thomas Hoeren hat an einer Expertenkonsultation eines niederländischen Forschungsprojektes teilgenommen. Die Konsultation erfolgte durch das Tilburg Institute for Law, Technology, and Society (TILT), welches […]

Online-Konferenz

Am 16. Juli 2020 nimmt Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern, Projektpartnerin GOAL) an einer Online-Konferenz teil. Diese wird veranstaltet durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und steht […]

Online Conference

On 16 July 2020, Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern, project partner of GOAL) will participate in an online conference. The conference is organised by the Federal Ministry of Justice […]

GOAL-Summer School vom 23.-24. Juni 2020

Am 23. und 24. Juni 2020 fand die vom GOAL-Projekt ausgerichtete Summer School statt. Aufgrund der durch die Corona-Krise bedingten besonderen Umstände wurde diese digital abgehalten. Sowohl projektinterne als auch […]

GOAL-Summer School from 23-24 June 2020

On 23 and 24 June 2020, the Summer School organised by the GOAL project took place. Due to the special circumstances caused by the Corona crisis, it was held digitally. […]

Anmeldung für GOAL-Summer School 23.-24. Juni 2020

Interessierte PhD-Student*innen können sich für die digitale GOAL-Summer School am 23.-24. Juni 2020 anmelden. Bei der zweitägigen digitalen GOAL Summer School finden interdisziplinäre Workshops und Vorträge zu algorithmischer Verhaltenssteuerung sowie […]

20th Karlsruhe Constitutional Talks

On 22 May 2020, the 20th Karlsruhe constitutional talks took place. Prof. Dr. Katharina Zweig (AAL Kaiserslautern; GOAL project partner) discussed with Thomas Strobl (Deputy Prime Minister of the State […]

Symposium on 26 May 2020

On 26 May 2020, the HEiKA Symposium will take place as a webinar. Prof. Judith Simon (University of Hamburg; GOAL project partner) and Prof. Grunwald (KIT; GOAL project spokesperson) will […]

Symposium am 26.5.2020

Am 26.5.2020 findet das HEiKA Symposium als Webinar statt. Prof. Judith Simon (Universität Hamburg; GOAL-Projektpartnerin) und Prof. Grunwald (KIT; GOAL-Projektsprecher) nehmen an der Paneldiskussion teil. Eine Anmeldung ist möglich unter: […]

20. Karlsruher Verfassungsgespräch

Am 22. Mai 2020 fand das 20. Karlsruher Verfassungsgespräch statt. Prof. Dr. Katharina Zweig (AAL Kaiserslautern; GOAL-Projektpartnerin) diskutierte mit Thomas Strobl (Stellvertretender Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Minister für Inneres, Digitalisierung […]

„Risks of discrimination by the use of algorithms“, Dr. Carsten Orwat

Last year, Dr. Carsten Orwat (ITAS) published a study in the Nomos Verlag under the title: „Risks of discrimination by the use of algorithms“. The study is coming soon in […]

„Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen“, Dr. Carsten Orwat

Im letzten Jahr ist von Herrn Dr. Carsten Orwat (ITAS) eine Studie im Nomos Verlag unter dem Titel: „Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen“ erschienen. Aktuell ist die englische Übersetzung in […]

Statement on the White Paper of the EU Commission

Several research assistants of the GOAL team of the ITM of the WWU Münster have commented on the White Paper and the European data strategy of the EU Commission. A […]

Stellungnahme zu White Paper der EU-Kommission

Mehrere wissenschaftliche MitarbeiterInnen des GOAL-Team des ITM derWWU Münster haben zu dem White Paper und zu der europäischenDatenstrategie der EU-Kommission Stellung genommen. Eine vollständige Version der Stellungnahme findet sich unter: […]

Kickoff und Workshop am 24.-25.02.2020 in Kaiserslautern

Am 24. und 25. Februar fand am Algorithm Accountability Lab der Technischen Universität Kaiserslautern das gemeinsame Kickoff-Meeting der Projektpartner:innen mit dem DLR und ein Face-to-Face Workshop statt. Am ersten Tag […]

Kickoff and Workshop in Kaiserslautern on 24-25 February 2020

On February 24 and 25, the kick-off meeting of the project partners with DLR and a face-to-face workshop took place at the Algorithm Accountability Lab of the Technical University of […]

Veröffentlichung von Prof. Grunwald zu KI

Herr Prof Dr. Armin Grunwald (ITAS/Karlsruhe) hat ein neues Buch zur KI-Forschung veröffentlicht „Der unterlegene Mensch. Die Zukunft des Menschen angesichts von Robotern, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz“ München: riva 2019. […]

Publication on AI by Prof. Grunwald

Prof. Dr. Armin Grunwald (ITAS/Karlsruhe) has published a new book on AI research titled “Der unterlegene Mensch. Die Zukunft des Menschen angesichts von Robotern, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz“ (Translation: The […]

Vortrag im Mai 2020 von Prof. Simon

Frau Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg; Projektpartnerin von GOAL) wird am 8. Mai 2020 ab 17:30 Uhr einen Vortrag in Hamburg zu dem Thema „Was soll die Ethik in […]

Lecture by Prof. Simon in May 2020

Prof. Dr. Judith Simon (University of Hamburg; GOAL project partner) will give a lecture in Hamburg on 8 May 2020 at 5.30 pm on the topic „What is the purpose […]

Ernennung in den D64-Beirat von Prof. Simon

Frau Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg; Projektpartnerin von GOAL) ist in den Beirat von D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e. V ernannt worden. Der Beirat soll dabei helfen […]

Appointment of Prof. Simon to the D64 advisory board

Frau Prof. Dr. Judith Simon (University of Hamburg; GOAL project partner) has been appointed to the advisory board of D64 – Zentrum für digitale Fortschritt e. V. The advisory board […]

Vortrag und Workshop im Januar 2020 von Prof. Simon

Frau Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg; Projektpartnerin von GOAL) hat am 29. Janauar 2020 einen Vortrag in Weimar zu dem Thema »Entscheiden jetzt die Algorithmen? Zur Normativität des Digitalen« […]

Lecture by Prof. Zweig

Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern; project partner of GOAL) gave a lecture and participated in a panel discussion on 28 January 2020 at the 14th European Data Protection Day […]

Vortrag von Prof. Zweig

Frau Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern; Projektpartnerin von GOAL) hat am 28. Januar 2020 auf dem 14. Europäischen Datenschutztag in Berlin einen Vortrag gehalten und an einer Podiumsdiskussion teilgenommen. […]

New publication of the ITM

Prof. Dr. Hoeren (WWU Münster; GOAL project partner) has written an article on the thematic complexes of the GOAL project in the context of an international publication from January 2020 […]

Neue Publikation des ITM

Herr Prof. Dr. Hoeren (WWU Münster; Projektpartner von GOAL) hat im Rahmen einer internationalen Veröffentlichung vom Januar 2020 in „Data Protection in the Internet“ (Herausgeber: Moura Vicente, Dário/ de Vasconcelos […]

Lectures on GOAL topics at the WWU Münster

On 13 January 2020, Johannes Kevekordes (research associate, GOAL project) and Mr. Zhang Kaiye (PhD student at the School of Law of Tsinghua University in China, guest researcher at ITM) […]

Vorträge zu Goal-Themen an der WWU Münster

Am 13.1.2020 haben Herr Johannes Kevekordes (wissenschaftlicher Mitarbeiter, GOAL-Projekt) und Herr Zhang Kaiye (Promotionsstudent an der School of Law der Tsinghua University in China, Gastwissenschaftler am ITM) Vorträge vor Zuhörer*innen […]

Enquete-Kommission KI

Am 18. Dezember 2019 hat die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ des Deutschen Bundestages eine Zusammenfassung der vorläufigen Ergebnisse der Projektgruppe „KI und […]

Enquete Commission AI

On 18th December 2019, the Enquete Commission „Artificial Intelligence – Social Responsibility and Economic, Social and Ecological Potentials“ of the German Bundestag published a summary of the preliminary results of […]

First Project Meeting GOAL

On December 11th, First Project Meeting of the interdisciplinary project „GOAL – Governance of and by Algorithms“, funded by the German Federal Ministry of Education and Research, took place at […]

Erste Projekttreffen GOAL

Am 11. Dezember fand am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) in Münster das erste Projekttreffen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten interdisziplinären Projekts „GOAL – Governance […]

Goal Conference „Artificial Intelligence and Law – Present and Future

On November 6th, the conference „Artificial Intelligence and Law – Present and Future“, organized by ITM and the RWTÜV Foundation, took place at the Erbdrostenhof in Münster. Speakers from science […]

Goal-Tagung „Künstliche Intelligenz und Recht – Gegenwart und Zukunft“

Am 6. November fand im Erbdrostenhof in Münster die vom ITM und der RWTÜV Stiftung ausgerichtete Tagung „Künstliche Intelligenz und Recht – Gegenwart und Zukunft“ statt. Referentinnen und Referenten aus […]

New publication by Prof. Zweig

On 15 October 2019, the book by Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern; GOAL project partner) “An Algorithm has no tact” („Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“) was published in the […]

Neue Publikation von Prof. Zweig

Am 15. Oktober 2019 ist das Buch von Frau Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern; Projektpartnerin von GOAL) „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“ im Heyne-Verlag erschienen. Das Buch richtet sich […]

Prof. Simon publishes expert opinion

On 23 October 2019, the Data Ethics Commission appointed by the Federal Government published its report. Prof. Dr. Judith Simon (University of Hamburg; GOAL project partner) is a member of […]

Prof. Simon veröffentlicht Gutachten

Am 23. Oktober 2019 hat die von der Bundesregierung eingesetzte Datenethikkommission ihr Gutachten veröffentlicht. Frau Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg; Projektpartnerin von GOAL) ist Mitglied der Datenethikkommission. In dem […]

International lecture by project partner

Prof. Dr. Ingrid Schneider (University of Hamburg; GOAL project partner) gave a presentation on „Models for the governance of data economics“ at the international MyData conference in Helsinki (Finland) on […]

Internationaler Vortrag von Projektpartnerin

Frau Prof. Dr. Ingrid Schneider (Universität Hamburg; Projektpartnerin von GOAL) hat am 26. September 2019 eine Präsentation in Helsinki (Finnland) zu dem Thema “Models for the governance of data economics” […]